Du betrachtest gerade Gesundes Gehen

Gesundes Gehen

Gehen ist eine der einfachsten natürlichen und Bewegungsformen des Menschen. Wir gehen täglich, sei es zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Spazierengehen. Aber wussten Sie, dass es auch eine richtige Technik zum Gehen gibt? Hier erfahren Sie mehr über das richtige Gehen und den damit verbundenen Vorteilen.

Gehen für die Gesundheit

Das Gehen hat viele Vorteile für die Gesundheit. Es verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel, stärkt das Herz-Kreislauf-System und reduziert das Risiko chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herzinfarkt. Es kann auch helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.

Insgesamt ist das Gehen eine einfache Möglichkeit, um fit und gesund zu bleiben. Es ist eine kostengünstige und einfache Art der Bewegung, die jeder durchführen kann. Es gibt viele Möglichkeiten, um das Gehen in den Alltag zu integrieren. Eine kurze Strecke zu Fuß gehen, anstatt das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, ist eine Möglichkeit, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen.

Machen Sie Spaziergänge in der Natur. Ein Spaziergang im Park oder in der Natur kann nicht nur körperliche Vorteile bieten, sondern auch die geistige Gesundheit fördern. Studien haben gezeigt, dass Spaziergänge in der Natur Stress reduzieren, die Stimmung verbessern und sogar das Gedächtnis und die Konzentration verbessern können.

Aufsetzen der Füße

Beim Gehen sollte man darauf achten, dass man mit dem ganzen Fuß aufsetzt. Einige Menschen setzen nur mit der Ferse oder dem Ballen auf. Das führt zu einer einseitigen Belastung des Fußes und kann zu Schmerzen im Knie, Hüftgelenk oder Rücken führen. Das Aufsetzen soll möglichst vor dem Fersenknochen auf dem Fettpolster passieren.

Schrittbreite

Für einen gesunden Gang befinden sich die Füße hüftbreit auseinander. Die Zehen zeigen nach vorne.

Vermeiden Sie den Gang auf einer Linie. Ein schlechtes Beispiel sind die Gangarten von Models auf dem Laufsteg. Vermeiden Sie einen Gang, bei dem Sie den Oberkörper extrem steifhalten und keine Drehbewegung des Oberkörpers stattfindet.

Schrittlänge

Die Schrittlänge ist ein wichtiger Faktor beim Gehen. Machen Sie keine zu großen Schritte. Bei großen Schritten trifft der Fersenknochen hart auf dem Boden auf. Die Erschütterungen gehen durch den ganzen Körper. Das kann zu Rücken- oder Kopfschmerzen führen, belastet die Gelenke. Bei kleineren Schritten treffen Sie die Fettpolsterung, die den Schlag auf den Boden dämpft.

Die ideale Schrittlänge ist individuell und hängt von der Körpergröße und der Beinlänge ab.

Schritttempo

Das Schritttempo ist auch wichtig beim Gehen. Ein zu schnelles Tempo kann zu einer starken Belastung der Gelenke führen, während ein zu langsames Tempo die Durchblutung und den Stoffwechsel verlangsamt. Ein gutes Schritttempo ist individuell und hängt vom Alter, der Fitness und der Gesundheit ab. Eine Faustregel besagt, dass man 100 Schritte pro Minute gehen sollte.

Körperhaltung

Die Körperhaltung ist ein wichtiger Faktor beim Gehen. Eine schlechte Haltung kann zu Schmerzen im Rücken, im Nacken oder in den Schultern führen. Die ideale Körperhaltung beim Gehen ist aufrecht, mit einem leicht nach vorne geneigtem Oberkörper. Fallen Sie nicht ins Hohlkreuz. Die Schultern sollten entspannt sein und nicht hochgezogen werden. Die Hüfte zeigt während des Gehens immer nach vorne und dreht sich nicht bei den einzelnen Schritten nach außen.

Die Arme

Die Arme sollen frei pendeln können. Bei jedem Schritt schwingen die Arme entgegengesetzt der aufgesetzten Füße. So entsteht eine Drehung. Oberkörper und Arme drehen sich entgegengesetzt zu Becken, Beinen und Füßen. Wenn Sie Lasten tragen müssen, verstauen Sie diese am Besten in einen Rucksack. So bleiben die Hände frei und sie können beim Gehen mitschwingen.

Kopfhaltung

Die Kopfhaltung ist wichtig beim Gehen. Eine nachunten geneigte Kopfhaltung kann zu Nackenschmerzen führen, während eine nach oben gerichtete Kopfhaltung zu einer schlechten Haltung führen kann. Die ideale Kopfhaltung beim Gehen ist gerade, mit einem Blick nach vorne.

Ausführung der Schritte

Für den Schritt nach vorne heben Sie das Bein mit dem Oberschenkelmuskel, nicht mit dem Knie. Dann wird das Bein ohne Belastung mit dem Knie gestreckt. So wird das Knie weitgehendst nicht belastet. Die Beinbewegung soll hauptsächlich aus dem Hüftgelenk kommen.

Geeignete Schuhe

Wählen Sie die richtigen Schuhe aus. Die Schuhe sollen bequem und gut gepolstert sein, um die Gelenke zu schützen. High Heels oder flache Schuhe ohne Polsterung sollten vermieden werden. Lauf- oder Wanderschuhe sind eine gute Wahl für längere Spaziergänge.

Wer ein möglichst natürliches Gehen bevorzugt, probiert vielleicht mal Barfußschuhe aus. Was dabei zu beachten ist, finden Sie in diesem Beitrag.

Fazit

Gehen ist eine einfache und zugängliche Art der Bewegung, die jeder durchführen kann, unabhängig von Alter und Fitnesslevel. Das Gehen ist eine gute Möglichkeit, um das Immunsystem zu stärken und das Risiko von Krankheiten und Infektionen zu reduzieren. Es hilft, die Lungenkapazität zu erhöhen und die Atemwege zu öffnen, was besonders wichtig ist für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma. Es ist auch eine schöne Möglichkeit, um Zeit mit Freunden oder Familie zu verbringen, indem man gemeinsam spazieren geht.