Du betrachtest gerade Lebensordnung

Lebensordnung

Einer von Sebastians Kneipp Leitgedanken zur Lebensordnung war:

„Alles zu seiner Zeit und alles im rechten Maß“.

Sebastian Kneipp

Das ganzheitliche Konzept von Kneipp passt auch wunderbar in unsere heutige Zeit. Viele von uns fühlen sich gestresst, ausgelaugt, unausgeglichen. Ein Lauf im Hamsterrad. Um dem entgegenzuwirken richten wir unseren Blick immer mehr auf die „Work-Life-Balance“. Das ist keine neue Erfindung. Sebastian Kneipp drückte es so aus:
Arbeit – Bewegung – Ruhe.

Ordnung und Struktur

Wie dein Körper ein Gerüst hat, gebe auch deinem Leben ein Gerüst. Das Gerüst wird dich halten.
Das Gerüst beinhaltet Ordnung im Leben sowie eine Struktur.

Deine Lebensordnung besteht z.B. aus:

  • Strukturierte Tagesabläufe
  • Leben nach den Jahreszeiten
  • Familie
  • Freunde
  • Arbeit
  • Freizeit
  • Bewegung
  • Entspannung

Deine Ordnung kann sicherlich noch weitere Punkte beinhalten. Jede Ordnung sieht anders aus. Jeder erstellt sie individuell für sich. Deine eigene Lebensordnung hilft dir zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit.

Arbeit und Ruhe

Achte auf eine Balance zwischen Arbeit und Ruhepausen. Hetze nicht durch den ganzen Tag. Achte an deinem Arbeitsplatz auf deine Pausen. Genieße deine Pausen, komme zur Ruhe und auf andere Gedanken. Wenn andere dich stören wollen, musst du auch mal nein sagen und auf deine Pause hinweisen. Das fällt am Anfang vielleicht schwer, aber deine Mitmenschen werden sich daran gewöhnen.

Lass dich auch in der deiner Freizeit nicht von anderen vereinnahmen. Höre auf dein Inneres, auf dein Gefühl. Brauchst du momentan Ruhe oder Bewegung, Anreiz oder Entspannung, Gesellschaft oder Alleinsein. Wenn du nach diesem Prinzip lebst, tust du viel für deine Gesundheit.

Halte dein Leben in Waage.

In diesem Beispiel werden negative Einflüsse durch ein gutes Lebensumfeld ausgeglichen.
In diesem Beispiel gerät das Leben durch negative Einflüsse aus den Fugen.

Ordnungstherapie

Du schaffst es nicht, eine Lebensordnung aufzubauen oder du merkst, dass deine Lebensordnung aus den Fugen geraten ist, kann eine Ordnungstherapie helfen.

Die Ordnungstherapie kann dir helfen:

  • Strukturierte Entscheidungen treffen
  • Kontrolle über eigenes Handeln
  • Umgang mit Stresssituationen
  • Erlenen von Zeitmanagement
  • Klärung persönlicher Wünsche
  • Prioritäten setzen
  • Persönliche Ziele setzen
  • Gesunde Ernährung anstreben und umsetzen
  • Bewegung im Alltag umsetzen
  • Soziale Kontakte pflegen

Fazit

Körper, Seele und Geist müssen im Einklang stehen. Wird diese Balance gestört, kann es zu Gesundheitsstörungen kommen. Eine gute Lebensordnung bedeutet neben Arbeit ausreichende Ruhezeiten, ein liebevolles Umfeld, gute Ernährung und Bewegung.

„Im Maße liegt die Ordnung. Jedes Zuviel und Zuwenig setzen an Stelle von Gesundheit die Krankheit“

Sebastian Kneipp