Allgemeine Beschreibung
Quendel, auch bekannt als wilde Thymian oder Sand-Thymian, ist eine aromatische Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich stammt Quendel aus dem Mittelmeerraum und wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet. Quendel liebt die Wärme und wächst an sonnigen, trockenen und steinigen Plätzen. Im Sommer leuchten die rosafarbenen Blüten. Quendel wird als Gewürz und als Heilmittel verwendet.
Wachstum und verwendete Pflanzenteile
Quendel wächst in der Regel auf sandigen Böden. Die Pflanze wächst als Strauch oder Bodendecker und erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm. Ideal ist ein Standort im Steingarten wo es sonnig und eher trocken ist. Quendel ist eine mehrjährige Pflanze und kann im Frühjahr aus Samen gezogen werden oder man verwendet Ausleger. Die Blätter und Blütenstände von Quendel können als Heilkraut verwendet werden.
Wann kann ich sammeln?
Die Blätter können das ganze Jahr gesammelt werden. In der Zeit von Mai bis September sind die Blätter besonders aromatisch. Von Juni bis August können zusätzlich die Blüten geerntet werden. In der Blütezeit ist der Quendel weniger aromatisch.
Inhaltsstoffe
Quendel enthält ätherische Öle wie Thymol, Borneol, Carvacrol und Geraniol sowie Tannine, Bitterstoffe und Flavone. Diese Verbindungen haben antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften, die zur Heilwirkung von Quendel beitragen können.
Heilwirkung
Quendel hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. Die Pflanze hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften, die dazu beitragen können, Infektionen zu bekämpfen. Quendel wird auch zur Linderung von Verdauungsproblemen, Krämpfen und Menstruationsbeschwerden verwendet. Darüber hinaus wird Quendel in der Aromatherapie eingesetzt, um Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.
Quendel wird eingesetzt bei:
- Atemwegsbeschwerden
- Frauenleiden
- Beschwerden an Gelenken
- Verdauungsbeschwerden
- Gedächtnisverlust, Vergesslichkeit
Wann ist Vorsicht geboten?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten keine großen Mengen Quendel eingenommen werden.
Menschen mit Allergien gegen Kräuter der Familie der Lippenblütler sollten ebenfalls aufmerksam sein, da Quendel ähnliche Verbindungen enthalten.
Anwendung
Quendel kann in verschiedenen Formen angewendet werden, einschließlich Tee, Tinktur oder ätherischem Öl. Ein Tee aus Quendelblättern und -blüten wirkt bei Atemwegserkrankungen und Verdauungsproblemen. Um Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern, können ein paar Tropfen ätherisches Öl in einem Diffusor verwendet werden. Auch bei Frauenleiden kann Quendel hilfreich sein.
Fazit
Quendel ist eine vielseitige Pflanze mit vielen heilenden Eigenschaften. Es ist eine beliebte Pflanze in der traditionellen Medizin und Aromatherapie, und wird aufgrund seiner antimikrobiellen, antiviralen und antioxidativen Eigenschaften geschätzt. Quendel kann bei einer Vielzahl von Beschwerden, wie Atemwegserkrankungen, Verdauungsproblemen, Krämpfen und Menstruationsbeschwerden helfen.
Wie bei allen pflanzlichen Heilmitteln ist es wichtig, Quendel verantwortungsvoll zu verwenden und auf mögliche allergische Reaktionen zu achten. Wenn Sie schwanger sind, stillen oder eine bekannte Allergie gegen Kräuter der Familie der Lippenblütler haben, sollten Sie vor der Anwendung von Quendel Ihren Arzt konsultieren.
Insgesamt ist eine interessante Pflanze, die aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungen und heilenden Eigenschaften definitiv einen Platz in Ihrem Kräutergarten verdient hat.
Hier kommt noch ein Rezept für Quendelplätzchen.
Quendelplätzchen gegen Vergesslichkeit
Zutaten
285 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
85 g Butter
25 g Rohrzucker
50 g gemahlene Mandeln
2 Eier
2 EL Honig
15 g Quendelpulver
1 Prise Salz
Evtl. etwas Wasser
Zubereitung
Alle Zutaten rasch verkneten und 30 Minuten kaltstellen. Danach aus dem Teig eine Rolle formen und in Scheiben schneiden. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.
Guten Appetit.