Die Ringelblume
Die Ringelblume, lateinisch Calendula officinalis, ist eine bemerkenswerte Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre vielfältigen Anwendungen geschätzt wird. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sich die Ringelblume aufgrund ihrer zahlreichen positiven Eigenschaften weltweit verbreitet.
Wachstum und Erntezeit
Die Ringelblume ist eine anspruchslose Pflanze, die in vielen verschiedenen Böden gedeiht. Sie bevorzugt sonnige Standorte und kann sowohl im Garten als auch im Topf angebaut werden. Die Blütezeit erstreckt sich vom Frühling bis zum Herbst. Die Ernte der Blüten erfolgt am besten zur Mittagszeit, wenn die Blütenknospen frisch und vollständig entfaltet sind.
Verwendete Pflanzenteile
Die Blütenblätter der Ringelblume sind die Hauptquelle für ihre Heilkräfte. Sie werden oft frisch oder getrocknet verwendet, um Salben, Öle, Tinkturen und Tees herzustellen.
Heilwirkung
Die Ringelblume besitzt eine beeindruckende Bandbreite an Heilwirkungen. Sie ist bekannt für ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und wundheilenden Eigenschaften. Calendula wird oft zur Behandlung von Hautproblemen wie Verbrennungen, Hautirritationen, Schürfwunden und Ekzemen eingesetzt. Zudem wird sie in der Naturheilkunde zur Linderung von Menstruationsbeschwerden und Magen-Darm-Beschwerden verwendet.
Inhaltsstoffe
Die Ringelblume enthält verschiedene Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle, Saponine, Flavonoide, Carotinoide, Glykoside und Schleimstoffe. Diese Substanzen tragen zu ihren heilenden Eigenschaften bei.
Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl die Ringelblume in der Regel gut verträglich ist, sollten Personen mit einer Allergie gegen Korbblütler (wie Kamille, Arnika, Gänseblümchen) vorsichtig sein. Bei empfindlicher Haut kann es zu Reizungen kommen.
Anwendung
Die Anwendungsmöglichkeiten der Ringelblume sind vielfältig. Ringelblumensalben oder -öle können auf die Haut aufgetragen werden, um Wundheilung zu fördern und Hautprobleme zu lindern. Ringelblumentee kann Magen-Darm-Beschwerden lindern. Die Verwendung in der Küche als essbare Blüte oder zur natürlichen Farbstoffgewinnung ist ebenfalls möglich.
Rezepte
Ringelblumen-Ölauszug
![](https://www.kneippvereinruhr.de/wp-content/uploads/Ringelbluetenoel.jpg)
Zutaten
Getrocknete Ringelblumenblüten
Trägeröl (z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl)
Zubereitung
Die getrockneten Ringelblumenblüten in ein sauberes Glasgefäß geben.
Das Trägeröl darüber gießen, bis die Blüten gut bedeckt sind.
Das Glasgefäß verschließen und an einem sonnigen Platz für 2-4 Wochen ziehen lassen. Täglich leicht schütteln.
Nach der Ziehzeit das Öl durch ein feines Sieb oder ein Tuch filtern, um die Blütenreste zu entfernen.
Den Ringelblumen-Ölauszug in dunkle Flaschen abfüllen und kühl lagern.
Ringelblumenbutter
![](https://www.kneippvereinruhr.de/wp-content/uploads/Ringelblumenbutter.jpg)
Rezept
200 g Butter, weich
6 Stück Ringelblumen
1 Prise Kurkuma
2 Prisen Curry
1 Spritzer Zitronensaft
2 Prisen Pfeffer
2 Prisen Salz
Die Blütenblätter abzupfen. Dann etwas kleiner schneiden. Die Butter cremig rühren. Blütenblätter, Kurkuma, Curry, Salz, Zitronensaft und Pfeffer in die Butter mischen. Gut verrühren und noch einmal abschmecken.
Ringelblumentee
![](https://www.kneippvereinruhr.de/wp-content/uploads/Ringelblumentee.jpg)
Zutaten
Getrocknete Ringelblumenblüten
Heißes Wasser
Zubereitung
Einen Teelöffel getrocknete Ringelblumenblüten in eine Tasse geben.
Mit heißem Wasser übergießen und abdecken.
Den Tee 5-10 Minuten ziehen lassen.
Abseilen und Wärme genießen. Nach Bedarf kann Honig oder Zitronensaft hinzugefügt werden.
Fazit
Die Ringelblume ist zweifellos eine bemerkenswerte Pflanze mit einer langen Geschichte der medizinischen Anwendung. Ihre vielfältigen heilenden Eigenschaften und ihre breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten machen sie zu einer wertvollen Ergänzung in der Naturheilkunde und im Garten. Dennoch sollte bei der Anwendung stets Vorsicht geboten sein, insbesondere bei Allergien oder empfindlicher Haut. Es wird empfohlen, die Ringelblume in normalen Mengen anzuwenden oder vor der Anwendung als Heilpflanze einen Arzt oder einen qualifizierten Therapeuten zu konsultieren.
Wer die Kraft der Natur nutzen möchte, findet in der Ringelblume eine zuverlässige Partnerin.